ERP-System ermöglicht bedarfsgerechte Digitalisierung in Werkstätten für behinderte Menschen
ERP-System ermöglicht bedarfsgerechte Digitalisierung in Werkstätten für behinderte Menschen
Branchensoftware FEPA WfbM auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg
19.-22. April 2023, Halle 12, Stand 121
Nürnberg/Stuttgart, 4. April 2023 – Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) machen es möglich, dass besondere Menschen aktiv an einem gesellschaftlichen Arbeitsalltag teilhaben können. Auch in den WfbM steuert mittlerweile Software die wesentlichen Prozesse in der Herstellung von Produkten. Während der Mensch im Vordergrund steht, nimmt auch der Verwaltungsaufwand immer mehr Raum ein – und die Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit steigen. Immer öfter kommen daher auch ERP-Systeme zum Einsatz, die sich im Idealfall den besonderen Herausforderungen anpassen. „Die Werkstätten integrieren die Menschen in ein reguläres Arbeitsleben. Dazu gehört auch die Nutzung moderner Softwarelösungen, die sowohl in der Verwaltung, aber auch auf der Produktionsebene für mehr Effizienz sorgen und eine bedarfsgerechte Digitalisierung ermöglichen“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das Stuttgarter Unternehmen bietet mit FEPA ein ERP-System für produzierende Betriebe. Mit einem speziellen Branchenobjekt wird aus FEPA eine umfassende Lösung für Werkstätten für behinderte Menschen: FEPA WfbM.
ERP-Standard für WfbM
Die ERP-Standardsoftware für die Werkstätten bietet besondere Module und Funktionen mit übersichtlicher Struktur und einfacher Navigation für die WfbM-Branche. Auf der Werkstätten:Messe 2023 in Nürnberg zeigt der Softwarehersteller die umfassenden Funktionen, die Inklusion auch in der Digitalisierung möglich machen. „Wir helfen dabei, betriebliche Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, damit die maximal mögliche Zeit in die Arbeit mit den besonderen Menschen fließen kann“, erklärt Christian Biebl von Planat. Die Planung, Umsetzung sowie Dokumentation der gesamten Geschäftsprozesse einer WfbM ist mit FEPA möglich, integrierte und voll konfigurierbare Dashboards erlauben der Leitung zudem jederzeit den Überblick über alle wichtigen Leistungsparameter.
WfbM-spezfische Add-ons
Bedarfsgerecht können weitere Add-ons zugebucht werden: So schafft eine integrierte Betriebsdatenerfassung Transparenz in den Bereichen Auftragsfortschritt und Kosten, um die wirtschaftliche Planung einer WfbM zu erleichtern. Jederzeit kann FEPA auch an individuelle Arbeitsabläufe angepasst werden – bei der Software wie in den Werkstätten stehen die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen der Mitarbeiter im Vordergrund.
Innerbetriebliche Aufträge und Leistungsverrechnung, anrechenbare Ausgleichsabgaben und Kostenträgerabrechnungen ergänzen FEPA WfbM durch die Nutzung speziell entwickelter Add-ons zu einer passgenau zugeschnittenen Software-Suite, die den Bedarf von Werkstätten für behinderte Menschen optimal erfüllt.
Die Planat GmbH (www.planat.de) bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons, wie z. B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit 1981 durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Comments are closed