Flexible Systemstrukturen fangen explodierende Datenmengen auf
Studie der Stuttgarter Planat GmbH bestätigt Anpassungsfähigkeit als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ERP-Systeme
Ostfildern, 8. September 2015 – Begriffe wie „Digitalisierung“ oder „Industrie 4.0“ bestimmen Markt und Öffentlichkeit – und den Alltag nahezu jedes Unternehmens. Doch anstatt den Weg für die Zukunft zu ebnen, schüren die kaum definierten Begriffe in den Führungsetagen des Mittelstandes oft nur Zukunftsängste. Ein flexibles ERP-System schafft in dieser Situation Sicherheit, da es in der Lage ist, die wachsende Anzahl Daten, zu sammeln, zu verarbeiten und zu vernetzen. „Je mehr Vernetzung es gibt, je mehr Daten verarbeitet werden müssen, desto mehr sind Hersteller von ERP-Systemen in der Pflicht, nachhaltige Systeme anzubieten. Und nachhaltig und zukunftsfähig kann ein ERP-System nur sein, wenn es flexibel und beliebig skalierbar auf jede individuelle Herausforderungen reagieren kann“, erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH.
Unflexibilität oft für Scheitern verantwortlich
57 Prozent der von Planat im Zuge der Studie „ERP Systeme und Trends“ befragten IT-Experten bestätigen, dass explodierende Datenmengen an unflexiblen Systemstrukturen scheitern werden. 26 Prozent gehen davon aus, dass die Programmierung nicht den Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung entspricht. Diese Herausforderungen zeigen sich beispielsweise darin, dass immer mehr Daten aus unterschiedlichen Quellen kombiniert und vernetzt werden müssen. Kann sich eine Standardsoftware nicht darauf einstellen und mit der Entwicklung eines Unternehmens mitwachsen sind Zukunftsprojekte der entsprechenden Firma möglicherweise direkt wieder zum Scheitern verurteilt. Weiter bemängeln die Befragten, dass die Bedürfnisse von Branchen über ERP-Systeme nicht abgedeckt werden (10 Prozent). Fünf Prozent sehen Systeme mit Funktionen und Features überfrachtet, die an den eigentlichen Anforderungen vorbei agieren. Zwei Prozent der Befragten geben schließlich mangelnden Benutzer-Konzepten die Verantwortung für das Scheitern bestehender ERP-Systeme bei anhaltendem Datenwachstum.
Dennoch blickt der Mittelstand in den meisten Fällen zufrieden auf die eingesetzte Software. So gehen 62 Prozent der Befragten davon aus, dass zum größten Teil Anpassungen an aktuelle Anforderungen möglich sind. „Der deutsche Mittelstand ist heute schon in der Lage, digitale Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und mit Leben zu füllen. Um erfolgreich sein zu können, muss er einfach sein bestehendes Know-how nutzen und sinnvolle Ergänzungen in der Software vornehmen. Kurz gesagt: Der Gewinner von morgen ist das Unternehmen, das bereits heute über eine flexible ERP-Standardlösung verfügt“, erklärt Biebl.
Die Planat GmbH (www.planat.de) bietet mit der skalierbaren ERP/PPS-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons, wie z.B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit mehr als 30 Jahren durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.
Comments are closed